- 
			
									
								Schrägen auf der Reibfläche
			
		 - 
			
									
								Tilgermassen, die der Belagträgerplatte beigefügt werden
			
		 - 
			
									
								Laufrichtungsbindung von Belägen
			
		 
- 
		
Schrägen auf der Reibfläche
				
						- Symptom:
 - 
						
Es kommt zu Bremsenquietschen durch Vibration im Bremssystem
 - Ursache:
 - 
						
Eigenkreisfrequenz: Dies ist eine Größe, die die Frequenz einer Schwingung beschreibt, die ein System nach einer einmaligen Anregung (z.B. einem Bremsvorgang) von selbst ausführt.
 - Auswirkung:
 - 
						
- Unterschiedliche Schrägen im Reibmaterial unterdrücken Entstehung von Schwingungen in kritischen Frequenzbereichen und ermöglichen gleichzeitig ein sanfteres Ansprechen.
 - Die unterschiedlichen Schrägen beeinflussen den Druckpunkt des Belages an die Scheibe dadurch, dass sie bestimmen, wie die Belagkanten mit der Oberfläche der Bremsscheibe interagieren.
 - Sollten 2 unterschiedliche Champfer am Belag vorhanden sein, sollte der größere Chamfer immer an der Einlaufseite zur Scheibe verbaut werden.
 
 
 - 
		
Tilgermassen, die der Belagträgerplatte beigefügt werden
				
						- Symptom:
 - 
						
Es kommt zu Bremsenquietschen durch Vibration im Bremssystem
 - Ursache:
 - 
						
Eigenkreisfrequenz: Dies ist eine Größe, die die Frequenz einer Schwingung beschreibt, die ein System nach einer einmaligen Anregung (z.B. einem Bremsvorgang) von selbst ausführt.
 - Auswirkung:
 - 
						
- Zusatzmassen (Tilgermassen), eliminieren gezielt Schwingungen.
 
 
 - 
		
Laufrichtungsbindung von Belägen
				
						- Symptom:
 - 
						
Es kommt zu Bremsenquietschen durch Vibration im Bremssystem
 - Ursache:
 - 
						
Eigenkreisfrequenz: Dies ist eine Größe, die die Frequenz einer Schwingung beschreibt, die ein System nach einer einmaligen Anregung (z.B. einem Bremsvorgang) von selbst ausführt.
 - Auswirkung:
 - 
						
- Laufrichtungsgebundene Beläge, bei denen die Einbauposition mit der Drehrichtung der Bremsscheibe abgestimmt ist sind ein wesentlicher Faktor für Laufruhe und gleichmäßigen Verschleiß.
 - Sogenannte „Halbmonde“ in den Dämpfungsblechen, die den Druckpunkt des Kolbens beeinflussen und damit auf eine minimale Biegung des gesamten Belages Einfluss haben.