Diese Website verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Details

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

NameAnbieterZweckAblauf
wireotto-zimmermann.deDer Cookie ist für die sichere Anmeldung und die Erkennung von Spam oder Missbrauch der Webseite erforderlich.Session
cmnstrotto-zimmermann.deSpeichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies.1 Jahr

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

NameAnbieterZweckAblauf
_gaGoogleRegistriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.2 Jahre
_gatGoogleWird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken.1 Tag
_gidGoogleRegistriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren1 Tag
Impressum

Maßnahmen zur Geräuschreduktion im Bremssystem

  • Schrägen auf der Reibfläche

    Schrägen auf der Reibfläche
    Symptom:

    Es kommt zu Bremsenquietschen durch Vibration im Bremssystem

    Ursache:

    Eigenkreisfrequenz: Dies ist eine Größe, die die Frequenz einer Schwingung beschreibt, die ein System nach einer einmaligen Anregung (z.B. einem Bremsvorgang) von selbst ausführt.

    Auswirkung:
    • Unterschiedliche Schrägen im Reibmaterial unterdrücken Entstehung von Schwingungen in kritischen Frequenzbereichen und ermöglichen gleichzeitig ein sanfteres Ansprechen.
    • Die unterschiedlichen Schrägen beeinflussen den Druckpunkt des Belages an die Scheibe dadurch, dass sie bestimmen, wie die Belagkanten mit der Oberfläche der Bremsscheibe interagieren.
    • Sollten 2 unterschiedliche Champfer am Belag vorhanden sein, sollte der größere Chamfer immer an der Einlaufseite zur Scheibe verbaut werden.
  • Tilgermassen, die der Belagträgerplatte beigefügt werden

    Tilgermassen, die der Belagträgerplatte beigefügt werden
    Symptom:

    Es kommt zu Bremsenquietschen durch Vibration im Bremssystem

    Ursache:

    Eigenkreisfrequenz: Dies ist eine Größe, die die Frequenz einer Schwingung beschreibt, die ein System nach einer einmaligen Anregung (z.B. einem Bremsvorgang) von selbst ausführt.

    Auswirkung:
    • Zusatzmassen (Tilgermassen), eliminieren gezielt Schwingungen.
  • Laufrichtungsbindung von Belägen

    Laufrichtungsbindung von Belägen
    Symptom:

    Es kommt zu Bremsenquietschen durch Vibration im Bremssystem

    Ursache:

    Eigenkreisfrequenz: Dies ist eine Größe, die die Frequenz einer Schwingung beschreibt, die ein System nach einer einmaligen Anregung (z.B. einem Bremsvorgang) von selbst ausführt.

    Auswirkung:
    • Laufrichtungsgebundene Beläge, bei denen die Einbauposition mit der Drehrichtung der Bremsscheibe abgestimmt ist sind ein wesentlicher Faktor für Laufruhe und gleichmäßigen Verschleiß​.
    • Sogenannte „Halbmonde“ in den Dämpfungsblechen, die den Druckpunkt des Kolbens beeinflussen und damit auf eine minimale Biegung des gesamten Belages Einfluss haben.